RSAG

Datenschutzhinweise

1. Verantwortlich gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

RSAG AöR
Pleiser Hecke 4
53721 Siegburg
Fon: 02241 306 306
E-Mail: info(at)rsag.de

2. Datenschutzbeauftragter der Verantwortlichen

Unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Dr. Schadowski (ADDAG GmbH) erreichen Sie unter datenschutz(at)rsag.de.

3. Informationspflicht

Verantwortlich: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte*r:  datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung Ihres Auftrags über die Abholung von Sperrmüll, Haushaltsgeräten oder Grünschnitt-Bündel gespeichert und verarbeitet. Außerdem werden die Anzahl genutzter Sonderleistungen durch Anlieferung oder Abholung pro Kalenderjahr verwaltet.
Rechtsgrundlage: Abfallsatzung der RSAG AöR
Empfangende: RSAG Kundencenter, Logistik
Übermittlung an ein Drittland: Nein
Speicherdauer: 10 Jahre (gebührenrelevante Daten)
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art.15), Recht auf Berichtigung (Art. 16), Recht auf Löschung (Art.17), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20), Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt.
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil nur so eine kostenfreie Sonderleistung im Rahmen der Satzung der RSAG AöR in Anspruch genommen werden kann.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: eine Entsorgung wäre nicht möglich

Verantwortlich: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte*r:  datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung Ihrer Bestellung von einem Zusatzangebot (Behälter-Reinigung, Transport-Service sowie Behälter-Neugestellung) sowie der dafür notwendigen Terminabsprache gespeichert und verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Vertragsbeziehung
Empfangende: RSAG Kundencenter und Logistik
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 10 Jahre
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15), Recht auf Berichtigung (Art. 16), Recht auf Löschung (Art. 17), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20), Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für einen Vertragsabschluss erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: kein Vertrag

Verantwortlich: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte*r:  datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Auf Wunsch erhalten Sie von uns Informationsmaterial über den Verkauf von Beistellsäcken. Wir speichern und verarbeiten die personenbezogenen Daten zur Übersendung des Informationsmaterials, zur Veröffentlichung auf unserer Website und im Abfallkalender. Die Abfallsäcke werden durch externe Dienstleistende angeliefert.
Rechtsgrundlage: Vertrag
Empfangende: Externe Dienstleistende, Leser*innen der Website und des Abfallkalenders
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 1 Jahr nach Vertragsende
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15), Recht auf Berichtigung (Art. 16), Recht auf Löschung (Art. 17), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20), Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für einen Vertragsabschluss erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: Sie erhalten keine Abfallsäcke.

Verantwortlich: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte*r: datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung Ihrer Bestellung eines Fullservice-Angebots der RSAG gespeichert und verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Vertragsbeziehung
Empfangende: RSAG Kundencenter und Logistik, Hausmeisterdienste (linksrheinisch) bzw. beauftragte Dienstleistende
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 10 Jahre
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15), Recht auf Berichtigung (Art. 16), Recht auf Löschung (Art. 17), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20), Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für einen Vertragsabschluss erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: kein Vertrag

Verantwortlich: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte*r:  datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung Ihres Vertrages zur Errichtung und Bewirtschaftung eines Unterflursystems gespeichert und verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Vertragsbeziehung
Empfangende: RSAG Kundencenter, Logistik, Herstellerfirmen von Wertstoff- und Abfallcontainern, Tiefbauunternehmen, Kran- und Schwertransportunternehmen, Reinigungsunternehmen
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 10 Jahre
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15), Recht auf Berichtigung (Art. 16), Recht auf Löschung (Art. 17), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20), Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für einen Vertragsabschluss erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: kein Vertrag

Verantwortlich: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte*r:  datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Im Rahmen der Online-Anwendung „Digitaler Abfallkalender“ werden bei Inanspruchnahme des Infomail-Services personenbezogene Daten der Anwender*innen erhoben und verarbeitet. Diese Daten werden nur zu Zwecken für die in diesem Zusammenhang anfallende Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Rechtsgrundlage: Vertragsbeziehung
Empfangende: Internetagentur
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 6 Monate nach Abmeldung
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15), Recht auf Berichtigung (Art. 16), Recht auf Löschung (Art. 17), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20), Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für die Bestellung des Infomail-Service erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: keine Infomail.

Verantwortlich: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte*r:  datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Im Rahmen der Online-Anwendung „Tausch- und Verschenkemarkt“ werden bei Teilnahme, d.h. bei Einstellen eines Inserates, personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Die Aufgabe eines Inserates sowie die Antwort auf ein Inserat sind freiwillig.
Rechtsgrundlage: Vertragsbeziehung
Empfangende: Serviceportal
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 6 Monate
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15), Recht auf Berichtigung (Art. 16), Recht auf Löschung (Art. 17), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20), Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für das Einstellen eines Inserates erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: kein Inserat.

Verantwortlich: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte*r: datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Im Rahmen der RSAG-App werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Sollten einmal Probleme mit der App vorhanden sein, die wir im Rahmen unserer internen Fehleranalyse nicht beheben können, erheben und verarbeiten wir, nach Rücksprache mit der Kundin/dem Kunden, personenbezogenen Daten. Diese Daten werden nur zu Zwecken für die in diesem Zusammenhang anfallende Fehleranalyse und Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Rechtsgrundlage: Vertragsbeziehung
Empfangende: RSAG Unternehmenskommunikation, Internetagentur
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 6 Monate
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15), Recht auf Berichtigung (Art. 16), Recht auf Löschung (Art. 17), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20), Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für die individuelle Fehleranalyse erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: keine Fehleranalyse.

Datenschutzerklärung
Wir möchten Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalten sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf Facebook & Co. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“) informieren.

Verantwortlich: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte*r: datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Zur Verfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte, Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzer*innen,  Sicherheitsmaßnahmen, Reichweitenmessung/Marketing
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Empfangende: RSAG Kundencenter, Soziale Medien
Übermittlung an ein Drittland: Ja
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art.15), Recht auf Berichtigung (Art. 16), Recht auf Löschung (Art.17), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20), Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiberin der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die weiter u.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jede/jeder Benutzer*in im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir Abonnierende und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

Kategorien betroffener Personen
Besucher*innen und Nutzer*innen des Onlineangebotes

Wie sicher sind Ihre Daten bei uns
Wir sorgen dafür immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Daten immer vertraulich behandelt werden, aktuell sind und nur von zuständigen Mitarbeiter*innen gesehen und verwendet werden. Wir stellen sicher, dass Sie Ihre Rechte uns gegenüber wahrnehmen können.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitenden und gemeinsam Verantwortlichen
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitenden und gemeinsam Verantwortlichen) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer*innen eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kund*innen, Interessent*innen und Nutzer*innen zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer*innen Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer*innen erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer*innen im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer*innen Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer*innen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer*innen gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer*innen gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzer*innen verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer*innen Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer*innen und Kommunikation mit den Nutzer*innen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer*innen von den jeweiligen Anbietenden der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbietenden.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietenden geltend gemacht werden können. Nur die Anbietenden haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer*innen und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

- Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ,
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.

 

4. Rechte der betroffenen Person (Kap. 3 DS-GVO)

Nachfolgend klären wir Sie über Ihre Betroffenenrechte auf:

a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns jederzeit Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten zu Ihrer Person von uns verarbeitetet werden. Dies beinhaltet auch Angaben zu den Zwecken der Verarbeitung, ggf. zu Empfänger*innen, denen gegenüber wir Daten von Ihnen offengelegt haben, die geplante Speicherdauer und ggf. Angaben zur Herkunft dieser Daten, sofern wir diese nicht direkt bei Ihnen erhoben haben sollten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf eine einmalige kostenfreie Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.

b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung von unzutreffenden Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, zu verlangen. Dies beinhaltet auch das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.

c) Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns die Löschung von Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, zu verlangen. Sofern wir Daten von Ihnen veröffentlicht haben sollten, fällt hierunter auch unsere Verpflichtung, im Rahmen des „Rechts auf Vergessenwerden“ gemäß Art. 17 Abs. 2 DS-GVO unter Berücksichtigung verfügbarer Technologie und der Implementierungskosten Ihren Löschwunsch alle Links zu diesen Daten sowie Kopien bzw. Replikationen dieser Daten betreffend an weitere für die Verarbeitung dieser veröffentlichten personenbezogenen Daten Verantwortliche weiterzuleiten.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung von Daten, die wir zu Ihrer Person gespeichert haben, zu verlangen. Danach ist eine Verarbeitung dieser Daten nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zu wenigen, gesetzlich festgelegten Zwecken möglich.

e) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns über die oben aufgeführten Kontaktwege informieren.

f) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 DS-GVO)     

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn uns gegenüber ausgesprochen haben.

g) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)

Sie haben das Recht, Daten zu Ihrer Person, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zum Zweck der Übertragung zu einem anderen Verantwortlichen zu erhalten. Dies beinhaltet auf Ihren Wunsch hin und unter Berücksichtigung der vorhandenen technischen Möglichkeiten auch die direkte Übertragung von uns zum anderen Verantwortlichen.

h) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 DS-GVO)

Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung von Daten zu Ihrer Person zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist zu erreichen unter: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf

i) Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 DS-GVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person zu erhalten. 

5. Datenlöschung und Speicherdauer

(1) Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.
(2) Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der/die Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
(3) Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

6. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

a)    Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der einfachen informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
(2) Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f  DS-GVO):  

  • IP-Adresse, Hostname, Datum und Uhrzeit des Webseitenaufrufs, Inhaltsanforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Website, von der die Anforderung kommt (Referrer), Browser-Typ, Version und eingestellte Sprache, Betriebssystem Typ/Version

7. Einsatz von Cookies

8. Webanalyse & Drittanbieter-Dienste

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von lokal eingesetzten Web Analyse-Werkzeugen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, d.h. die Wahrung unserer berechtigten Interessen in Abwägung mit den Interessen unserer Webseitenbesucher*innen. Unser Interesse stellt dabei die Analyse der Nutzung unserer Website durch unsere Webseitenbesucher*innen dar, um über die dadurch gewonnenen Statistiken unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer*in interessanter zu gestalten. Sofern das verwendete Analysewerkzeug daneben noch weiteren Zwecken dient bzw. wir eine Nutzung für weitere Interessen von uns vornehmen, informieren wir Sie darüber direkt in den Erläuterungen zu dem jeweiligen Analysewerkzeug. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Drittanbietern zur Durchführung von Web-Analyse erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO / § 38 DSG NRW Abs. 1.

a) Google Maps

(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps, indem wir interaktive Karten direkt auf unserer Website anzeigen und Ihnen eine komfortable Nutzung der Karten-Funktion ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die Einwilligung erfolgt durch Ihre Auswahl im Cookie Banner.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer*innen) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer*innen des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

9. Weitere Funktionen unserer Unternehmenswebseite

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit dem Diensteanbietenden per E-Mail werden Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie dies angeben, Ihr Name, Ihre Telefonnummer und […] von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
(3) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister*innen. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(4) Soweit unsere Dienstleister*innen oder Partner*innen ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

Stand: 15.07.2022