RSAG

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Ab Mai 2018 ist die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung in deutschen Unternehmen Pflicht. Teil dieser Verordnung ist Sie über die Verwendung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung.

Informationspflicht

Verantwortlich: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte*r: datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung Ihres Auftrags über die Abholung von Sperrmüll, Haushaltsgeräten oder Grünschnitt-Bündel gespeichert und verarbeitet. Außerdem werden die Anzahl genutzter Sonderleistungen durch Anlieferung oder Abholung pro Kalenderjahr verwaltet.
Rechtsgrundlage: Abfallsatzung der RSAG AöR
Empfänger: RSAG Kundencenter, Logistik
Übermittlung an ein Drittland: Nein
Speicherdauer: 10 Jahre (gebührenrelevante Daten)
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art.15)
Recht auf Berichtigung (Art. 17)
Recht auf Löschung (Art.17)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt.
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil nur so eine kostenfreie Sonderleistung im Rahmen der Satzung der RSAG AöR in Anspruch genommen werden kann.
Mögliche Folge einer Nichtbereitstellung wäre: eine Entsorgung wäre nicht möglich

Verantwortlich: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung Ihrer Bestellung von einem Zusatzangebot (Behälter-Reinigung, Transport-Service sowie Behälter-Neugestellung) sowie der dafür notwendigen Terminabsprache gespeichert und verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Vertragsbeziehung
Empfänger: RSAG Kundencenter und Logistik
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 10 Jahre
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15)
Recht auf Berichtigung (Art. 16)
Recht auf Löschung (Art. 17)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für einen Vertragsabschluss erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: kein Vertrag

Verantwortlich/er: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Auf Wunsch erhalten Sie von uns Informationsmaterial über den Verkauf von Beistellsäcken. Wir speichern und verarbeiten die personenbezogenen Daten zur Übersendung des Informationsmaterials, zur Veröffentlichung auf unserer Homepage und im Abfallkalender. Die Abfallsäcke werden durch einen externen Dienstleister angeliefert.
Rechtsgrundlage: Vertrag
Empfänger: Externer Dienstleister, Leser der Homepage und des Abfallkalenders
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 1 Jahr nach Vertragsende
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15)
Recht auf Berichtigung (Art. 16)
Recht auf Löschung (Art. 17)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für einen Vertragsabschluss erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: Sie erhalten keine Abfallsäcke.

Verantwortlich/er: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung Ihrer Bestellung eines Fullservice der RSAG gespeichert und verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Vertragsbeziehung
Empfänger: RSAG Kundencenter und Logistik, Hausmeisterdienste (linksrheinisch) bzw. beauftragte Dienstleister
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 10 Jahre
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15)
Recht auf Berichtigung (Art. 16)
Recht auf Löschung (Art. 17)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für einen Vertragsabschluss erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: kein Vertrag

Verantwortlich/er: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Ihre personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung Ihres Vertrages zur Errichtung und Bewirtschaftung eines Unterflursystems gespeichert und verarbeitet.
Rechtsgrundlage: Vertragsbeziehung
Empfänger: RSAG Kundencenter, Logistik, Hersteller von Wertstoff- und Abfallcontainer, Tiefbauunternehmen, Kran- und Schwertransportunternehmen, Reinigungsunternehmen
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 10 Jahre
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15)
Recht auf Berichtigung (Art. 16)
Recht auf Löschung (Art. 17)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für einen Vertragsabschluss erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: kein Vertrag

Verantwortlich/er: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Im Rahmen der Online-Anwendung „Digitaler Abfallkalender“ werden bei Inanspruchnahme des Infomail-Services personenbezogene Daten der Anwender erhoben und verarbeitet. Diese Daten werden nur zu Zwecken für die in diesem Zusammenhang anfallende Korrespondenz mit Ihnen verwendet
Rechtsgrundlage: Vertragsbeziehung
Empfänger: Internetagentur
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 6 Monate nach Abmeldung
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15)
Recht auf Berichtigung (Art. 16)
Recht auf Löschung (Art. 17)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für die Bestellung des Infomail-Service erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: keine Infomail.

Verantwortlich/er: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Im Rahmen der Online-Anwendung „Tausch- und Verschenkemarkt“ werden bei Teilnahme, d.h. bei Einstellen eines Inserates personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Die Aufgabe eines Inserates sowie die Antwort auf ein Inserat sind freiwillig.
Rechtsgrundlage: Vertragsbeziehung
Empfänger: Serviceportal
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 6 Monate
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15)
Recht auf Berichtigung (Art. 16)
Recht auf Löschung (Art. 17)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für das Einstellen eines Inserates erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: kein Inserat.

Verantwortlich/er: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte/r: datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Im Rahmen der RSAG-App werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Sollten einmal Probleme mit der App sein, die wir im Rahmen unserer internen Fehleranalyse nicht beheben können, erheben und verarbeiten wir, nach Rücksprache mit der Kundin/dem Kunden, personenbezogenen Daten. Diese Daten werden nur zu Zwecken für die in diesem Zusammenhang anfallende Fehleranalyse und Korrespondenz mit Ihnen verwendet
Rechtsgrundlage: Vertragsbeziehung
Empfänger: RSAG Unternehmenskommunikation, Internetagentur
Übermittlung an ein Drittland: nein
Speicherdauer: 6 Monate
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art. 15)
Recht auf Berichtigung (Art. 16)
Recht auf Löschung (Art. 17)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.
Profiling: Findet nicht statt
Notwendigkeit: Die Daten sind bereitzustellen, weil sie für die individuelle Fehleranalyse erforderlich sind.
Mögliche Folge/n einer Nichtbereitstellung ist/sind: keine Fehleranalyse.

Datenschutzerklärung
Wir möchten Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“) informieren.

Verantwortlich: RSAG Anstalt des öffentlichen Rechts
Datenschutzbeauftragte: datenschutz(at)rsag.de; RSAG AöR, Pleiser Hecke 4, 53721 Siegburg
Zweck: Zur Verfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte, Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,  Sicherheitsmaßnahmen, Reichweitenmessung/Marketing
Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Empfänger: RSAG Kundencenter, Soziale Medien
Übermittlung an ein Drittland: Ja
Betroffenenrechte: Auskunftsrecht (Art.15)
Recht auf Berichtigung (Art. 17)
Recht auf Löschung (Art.17)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Widerspruchsrecht (Art. 21)
Widerspruch: Der Widerspruch nach Art. 21 kann jederzeit erfolgen. Er muss in Schriftform erfolgen, es genügt die Mitteilung per E-Mail an die E-Mail-Adresse: info(at)rsag.de.
Beschwerderecht: Nach Art. 12 besteht ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde.

Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Statistische Daten
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für mich/uns abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir als Betreiber der Seite keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden uns bezogen auf unsere Facebook-Seite nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:
Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentaren, Geteilten Inhalten, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass wir für weitere Details dazu auf die bereits o.g. Datenschutzerklärung von Facebook verweisen. Wir nutzen diese in aggregierter Form verfügbaren Daten, um meine/unsere Beiträge und Aktivitäten auf unserer Facebook-Seite für die Benutzer attraktiver zu machen. So nutzen wir z.B. die Verteilungen nach Alter und Geschlecht für eine angepasste Ansprache und die bevorzugten Besuchszeiten der Nutzer für eine zeitlich optimierte Planung unserer Beiträge. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen mir/uns dabei, die Beiträge optisch-gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes

Wie sicher sind deine Daten bei uns
Wir sorgen dafür immer auf dem Neuesten Stand der Technik zu sein und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Wir sorgen dafür, dass deine Daten immer vertraulich behandelt werden, aktuell sind und nur von zuständigen Mitarbeitern gesehen und verwendet werden. Wir stellen sicher, dass du deine Rechte uns gegenüber wahrnehmen kannst.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und gemeinsam Verantwortlichen
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern und gemeinsam Verantwortlichen) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

- Facebook, -Seiten, -Gruppen, (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, speziell für Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ,
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.

Einsatz von Cookies

Erhebung und Verwendung nicht-personenbezogener Daten

Um unsere Webseiten so kundenfreundlich wie möglich zu gestalten, analysieren wir das Nutzerverhalten mit Hilfe von Software zur statistischen Webseitenanalyse. Damit erhalten wir beispielsweise Informationen über den genutzten Internet-Browser, die Anzahl der Besuche auf unserer Website oder die Menge ausgelieferter Daten. Dazu setzen wir die Matomo Webanalyse ein. Hierbei anfallende Informationen werden nur innerhalb der RSAG-Gruppe verarbeitet und ausgewertet. Erfasste Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Nutzungsanalyse durch Matomo mit der nachfolgend eingeblendeten Schaltfläche unterbinden. Es kann jedoch sein, dass dies mit einigen Browsertypen nicht funktioniert.

Push-Benachrichtigungen der RSAG-App

In der RSAG-App kann im Abschnitt "Erinnerungen" die Erinnerungsfunktion über bestimmte Ereignisse (z. B. Tonnenleerungen) per Push-Nachricht aktiviert werden. Zur Bereitstellung dieser Funktion werden der Apple Push Notification Service (iOS-Version) bzw. Google Cloud Messaging (Android-Version) eingesetzt.

Für die Zustellung von Push-Nachrichten ist es erforderlich, nicht-personenbezogene Daten (z. B. Entleerungstermin, Tonnentyp) an diese Services zu übergeben. Zur sicheren Kommunikation mit dem Endgerät des Benutzers ist zudem der Austausch eines Device Tokens erforderlich, mit dem beim Versand der Push-Nachrichten die Zuordnung zum Benutzerendgerät ermöglicht wird.

Verwendung von Google Maps

Diese Website benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und/oder zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird betrieben von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei der Nutzung von Google Maps-Funktionen werden von Google Daten der Benutzer*innen erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen dazu können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen:
http://www.google.com/privacypolicy.html »

YouTube

Wir betten auf unserer Internetseite Videos ein, die auf der Plattform YouTube abrufbar sind. Es handelt sich bei YouTube um einen Dienst der Google Inc. Hierbei werden Cookies von YouTube eingesetzt, um den Abruf von Videos auszuwerten. Bei den YouTube-Videos, die auf unserer Internetseite eingebettet sind, haben wir den „erweiterten Datenschutzmodus“ aktiviert, der von YouTube bereitgestellt wird. Beim Abspielen des Videos werden personenbezogene Daten, wie z. B. Ihre IP-Adresse, an Google übermittelt. Sofern Sie ein Google-Konto besitzen, können Sie unter den Einstellungen festlegen, welche personenbezogenen Daten durch YouTube erfasst werden dürfen. Bitte informieren Sie sich hierzu im Einzelnen über die Datenschutzerklärung von Google. Diese ist über www.youtube.de abrufbar.

Keine Haftung für Internetauftritte oder Leistungen Dritter

Bei der Gestaltung und dem Betrieb unserer Angebote arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen (beispielsweise zur Abwicklung unserer Angebote), die ihrerseits Internetauftritte und Internet-Dienste anbieten. Diese können möglicherweise auch durch Links von unserem Internetauftritt zugänglich sein.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Inhalte auf unseren Servern.

Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Ihre Anfrage richten Sie bitte an die im Impressum genannte Adresse oder nehmen Sie direkt Kontakt auf mit unserer/m behördlichen Datenschutzbeauftragter/n: datenschutz(at)rsag.de.