Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Was sind Deine Aufgaben bei der RSAG?
- Sammeln, Sortieren, Sichern und Aufbereiten von Abfällen und Wertstoffen
- Baumaschinen und Stapler fahren und bedienen
- Instandhaltung und Reparaturen an Maschinen und Geräten durchführen
- unter Qualitätsanforderungen der verschiedenen Entsorgungsanlagen: Sonderabfallannahme und Annahme von Elektro-Schrott
- Beratung von unseren Kund*innen vor Ort
- Pläne und technische Unterlagen lesen und verstehen
- Arbeitsabläufe und Prozesse planen unter Einsatz verschiedener Office-Produkte und Fachsoftware
- Disposition von Containern und Fahrzeugen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Stoffstrommanagement
Was solltest Du idealerweise mitbringen?
- einen guten Hauptschulabschluss, gerne auch die mittlere Reife oder einen höheren Schulabschluss
- sicheres Auftreten und Freude im Umgang mit Kunden*innen
- Interesse am Umgang mit großen Maschinen und Anlagen
- technisches Verständnis, organisatorisches und handwerkliches Geschick
- gute Noten in Naturwissenschaften, Lernbereitschaft
- hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Freude an der Arbeit im Team und im Freien, bei Wind und Wetter
- Bereitschaft ein Schnupperpraktikum bei uns zu absolvieren
Wie gliedert sich Deine Ausbildung?
- Praktischer Teil: Mitarbeit an den unterschiedlichen Entsorgungsanlagen, Kompostwerken und Wertstoffhöfen der RSAG in Sankt Augustin, Troisdorf, Swisttal, Eitorf und Bonn.
- Theoretischer Teil: Berufsschule für Landesfachklassen Nordrhein-Westfalen in Gelsenkirchen. Der Blockunterricht findet ca. 3 x pro Jahr statt, jeweils ca. 4 Wochen am Stück. Die Schüler*innen werden vor Ort in Gelsenkirchen untergebracht, die Unterkunft wird von der RSAG bezahlt.
Was verdienst Du in der Ausbildung?
- 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 Euro
Was bieten wir Dir on top?
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- ein überdurchschnittliches Ausbildungsgehalt
- einen sicheren und zukunftsorientierten Arbeitsplatz
- ein sehr gutes Arbeitsumfeld mit moderner Technik
- attraktive Leistungen des öffentlichen Dienstes, wie z.B. betriebliche Altersvorsorge, flexible Arbeitszeiten, Weihnachtsgeld als Sonderzahlung
- Übernahme der Kosten für Lehrmittel/Prüfungsvorbereitungskosten und Berufskleidung
- Kostenloses Obst und Getränke
- Rabatte & Events für Mitarbeitende
- Sport- und Gesundheitsangebote
- Corporate Social Responsibility (CSR)