RSAG

Nachhaltigkeit bei der RSAG

Als kommunales Unternehmen tragen wir viel Verantwortung: ob im Unternehmen, im Kreisgebiet oder darüber hinaus. Deshalb ist nachhaltiges Handeln und der konsequente Fortschritt zu einer effektiven Ressourcenwirtschaft für uns selbstverständlich.

Die Zusammenlegung des Geschäftsberichtes mit dem Nachhaltigkeitsbericht als Form der integrierten Berichterstattung ist unter dem Gesichtspunkt Transparenz somit fester Bestandteil der neuen Nachhaltigkeitsstrategie der RSAG.

Basis unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Wesentlichkeitsanalyse. Alle relevanten Themen wurden nach ihrer Bedeutung für die RSAG bewertet. Im Anschluss diskutierten wir diese mit unseren wichtigsten Anspruchsgruppen in einem Stakeholder-Dialog. Die Ergebnisse sind in der Wesentlichkeitsmatrix dargestellt.

Zu jedem der fünf definierten  Schwerpunktthemen „Nachhaltige Unternehmensführung“, „Umwelt- und Klimaschutz“, „Mitarbeiterorientierung“, „Gesellschaftlicher Wertbeitrag“ sowie „Transparenz“ haben wir einen Managementansatz mit Zielen sowie Indikatoren zur Wirkungsmessung definiert.

Alle Maßnahmen, mit denen wir unsere Nachhaltigkeitsleistung stetig nachverfolgen und verbessern wollen, sind im Nachhaltigkeitsprogramm enthalten.

Unsere Schwerpunktthemen

Als Anstalt des öffentlichen Rechts arbeiten wir nicht gewinnmaximierend, sondern gemeinwohlorientiert. Gerade deshalb hat die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit für uns eine zentrale Bedeutung.

Unsere Ziele:

  • Gebühren langfristig stabil halten
  • Hohe Kundenzufriedenheit der Vorjahre bei privaten Haushalten sowie Gewerbekund*innen halten
  • Gesetzes- und richtlinienkonform verhalten und präventiv gegen Korruption vorgehen

Die Abfallwirtschaft in Deutschland entwickelt sich immer mehr zur Ressourcenwirtschaft. Abfälle sind nicht mehr „einfach Müll“, sondern wertvolle Rohstoffe. Ein sparsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Vermeidung von klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen haben für uns höchste Priorität.

Unsere Ziele:

  • Voraussetzungen für eine leistungsfähige Sekundärrohstoffwirtschaft schaffen
  • Sensibilisierung der kommenden Generationen für den Umgang mit Wertstoffen und die Entsorgung von Abfällen
  • spezifsche Treibhausgasemissionen optimieren
  • biologische Vielfalt erhalten und fördern

Die Menschen in unserem Unternehmen sollen sich wohlfühlen. Denn: Für die gleichbleibend hohe Qualität unserer Leistungen sind vor allem unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheidend. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen, zahlen faire Löhne & Gehälter und helfen unseren Beschäftigten, Familie und Beruf zu vereinen.

Unsere Ziele:

  • langfristig sichere und unbefristete Arbeitsplätze erhalten
  • stetigen Lernprozess aller Beschäftigten durch individuelle Aus- und Weiterbildung unterstützen und begleiten
  • Anzahl der Arbeitsunfälle und krankheitsbedingten Fehltage durch Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung reduzieren
  • Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zur Rente erhalten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern
  • attraktiver Arbeitgeber sein
  • Geschlechtergerechtigkeit fördern, insbesondere in Führungspositionen
  • Gleichbehandlung aller Beschäftigten, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität

Die Sicherheit der Abfallentsorgung ist unsere oberste Aufgabe. Wir regeln zuverlässig und verbindlich die Abfallwirtschaft im Rhein-Sieg-Kreis. Im Mittelpunkt aller Unternehmensaktivitäten steht das Gemeinwohl: Welche Lösung ist wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich für alle Einwohnerinnen und Einwohner am vorteilhaftesten?

Unser Ziele:

  • Einen Beitrag zu den kommunalen Finanzen leisten
  • Lebensqualität der Menschen im Rhein-Sieg-Kreis durch Dienstleistungen rund um die Entsorgung verbessern (z. B. Stadtsauberkeit, Vermeidung und Beseitigung von wildem Müll)
  • regionale Wirtschaft und Kaufkraft im Rhein-Sieg-Kreis stärken (im Rahmen der vergaberechtlichen Möglichkeiten)
  • Entsorgungssicherheit gewährleisten

Der Weg des Abfalls der Verbraucher*innen bis zur Verwertung ist sehr komplex: Für die Sortier-, Recycling- und Verwertungsprozesse sind technologisch aufwändige Anlagen und qualifizierte Fachkräfte nötig. Äußerst wichtig ist die verantwortungsvolle Auswahl unserer Partner*innen – schließlich garantieren wir dem Rhein-Sieg-Kreis und seinen Einwohner*innen, alle Abfälle fach- und umweltgerecht zu entsorgen.

Unsere Ziele:

  • Entsorgungswege des gesammelten Abfalls transparent ausweisen
  • Partnerschaften mit kommunalen Partner*innen und gemeinnützigen Organisationen pflegen
  • regelmäßig zur Nachhaltigkeit berichten und mit den Stakeholdern austauschen

Was passiert mit unserem Müll?

Was passiert eigentlich mit dem Restmüll aus dem Rhein-Sieg-Kreis? Die RSAG sorgt als Teil des Abfallzweckverbands „Rheinische Entsorgungs-Kooperation (REK)“ jeden Tag für eine sichere und nachhaltige Entsorgung und Verwertung von Restabfällen.

Video: Restabfall – ein wahres Energiebündel (YouTube)


Abfallkreisläufe

Nach der Tonne ist vor der Tonne, denn nach dem Einsammeln der Abfälle geht‘s erst richtig los. Dann werden aus Abfällen wieder wertvolle Rohstoffe. Hier sehen Sie, was mit den Inhalten der Tonnen passiert: