Als kommunales Unternehmen tragen wir viel Verantwortung: ob im Unternehmen, im Kreisgebiet oder darüber hinaus. Deshalb ist nachhaltiges Handeln und der konsequente Fortschritt zu einer effektiven Ressourcenwirtschaft für uns selbstverständlich.
Die Zusammenlegung des Geschäftsberichtes mit dem Nachhaltigkeitsbericht als Form der integrierten Berichterstattung ist unter dem Gesichtspunkt Transparenz somit fester Bestandteil der neuen Nachhaltigkeitsstrategie der RSAG.
Basis unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die Wesentlichkeitsanalyse. Alle relevanten Themen wurden nach ihrer Bedeutung für die RSAG bewertet. Im Anschluss diskutierten wir diese mit unseren wichtigsten Anspruchsgruppen in einem Stakeholder-Dialog. Die Ergebnisse sind in der Wesentlichkeitsmatrix dargestellt.
Zu jedem der fünf definierten Schwerpunktthemen „Nachhaltige Unternehmensführung“, „Umwelt- und Klimaschutz“, „Mitarbeiterorientierung“, „Gesellschaftlicher Wertbeitrag“ sowie „Transparenz“ haben wir einen Managementansatz mit Zielen sowie Indikatoren zur Wirkungsmessung definiert.
Alle Maßnahmen, mit denen wir unsere Nachhaltigkeitsleistung stetig nachverfolgen und verbessern wollen, sind im Nachhaltigkeitsprogramm enthalten.
Als Anstalt des öffentlichen Rechts arbeiten wir nicht gewinnmaximierend, sondern gemeinwohlorientiert. Gerade deshalb hat die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit für uns eine zentrale Bedeutung.
Unsere Ziele:
Die Abfallwirtschaft in Deutschland entwickelt sich immer mehr zur Ressourcenwirtschaft. Abfälle sind nicht mehr „einfach Müll“, sondern wertvolle Rohstoffe. Ein sparsamer Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Vermeidung von klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen haben für uns höchste Priorität.
Unsere Ziele:
Die Menschen in unserem Unternehmen sollen sich wohlfühlen. Denn: Für die gleichbleibend hohe Qualität unserer Leistungen sind vor allem unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheidend. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen, zahlen faire Löhne & Gehälter und helfen unseren Beschäftigten, Familie und Beruf zu vereinen.
Unsere Ziele:
Die Sicherheit der Abfallentsorgung ist unsere oberste Aufgabe. Wir regeln zuverlässig und verbindlich die Abfallwirtschaft im Rhein-Sieg-Kreis. Im Mittelpunkt aller Unternehmensaktivitäten steht das Gemeinwohl: Welche Lösung ist wirtschaftlich, ökologisch und gesellschaftlich für alle Einwohnerinnen und Einwohner am vorteilhaftesten?
Unser Ziele:
Der Weg des Abfalls vom Verbraucher bis zur Verwertung ist sehr komplex: Für die Sortier-, Recycling- und Verwertungsprozesse sind technologisch aufwändige Anlagen und qualifizierte Fachkräfte nötig. Äußerst wichtig ist die verantwortungsvolle Auswahl unserer Partner – schließlich garantieren wir dem Rhein-Sieg-Kreis und seinen Einwohnerinnen und Einwohnern, alle Abfälle fach- und umweltgerecht zu entsorgen.
Unsere Ziele:
Nach dem Einsammeln der Abfälle geht‘s richtig los. Dann werden aus Abfällen wieder wertvolle Rohstoffe. Hier sehen Sie, was mit den Inhalten der Tonnen passiert.