Restmüll, auch Hausmüll genannt, landet in der grauen Tonne. Unter Restmüll fällt, kurz gesagt, alles, was sich nicht recyceln lässt. Also alles, was nicht in die Papiertonne, den Wertstoffbehälter oder auf den Kompost, sprich in die Biotonne, gehört. Auch Elektrogeräte und Schadstoffe haben in der Restmülltonne nichts zu suchen.
Haushaltsartikel. Darunter fallen Glühlampen, Halogenlampen, Staubsaugerbeutel, kalte Brikettaschen, Steinkohle- und Braunkohleaschen, Porzellan- und Keramikscherben, Flachglas, Spiegel, Zigarettenkippen, Lumpen, Katzenstreu, Blumentöpfe, abgekühltes Öl- und Frittierfett, Spielzeug sowie stark verschmutzte Verpackungen.
Hygieneartikel wie Kosmetiktücher, Windeln, Watte, Wattestäbchen, Damenbinden und Pflaster.
Büroartikel. Das sind unter anderem Aktenordner, Kohle- und Pergamentpapier, stark verschmutztes Papier und Stifte.
Heimwerkerartikel wie eingetrocknete Farben und Pinsel, Schleifpapier, Tapeten, Kabelreste, Schläuche, Teppich- und behandelte Holzreste sowie Draht.
Tonträger wie Musik- und Videokassetten und Disketten.
Altmedikamente
Recycelbare Abfälle. Dazu zählen Kunststoffe, Milchkartons, Styroporverpackungen und Metalle. Diese werden in der Wertstofftonne gesammelt.
Grünabfälle. Die kommen in die Biotonne.
Papier. Sauberes Papier, Pappe und Kartonagen gehören in die Papiertonne.
Schadstoffe wie Batterien, Energiesparlampen, Löse- und Reinigungsmittel, flüssige Farben, Lacke, Altöle, Holz- und Pflanzenschutzmittel. Für die gibt es das Schadstoff-Mobil, die RSAG-Entsorgungsanlage Swisttal oder den RSAG-Wertstoffhof Troisdorf.
Elektrokleinteile wie Rasierer, Toaster, Bügeleisen, Radios. Diese können Sie am Elektro-Kleinteile-Mobil oder einer RSAG-Entsorgungsanlage abgeben.
Beistellsäcke: Wenn Ihre Restmülltonne voll ist, helfen die praktischen 70-Liter-Beistellsäcke. Sie erhalten sie an 150 Verkaufsstellen im Rhein-Sieg-Kreis. Die Adressen finden Sie im gedruckten und digitalen Abfallkalender.