Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann sprechen Sie unser Team Umweltbildung gerne an:
Telefonisch unter 02241 306 211, 02241 306 214 oder 0160 1651715 oder per E-Mail an umweltbildung@rsag.de.
Achtung: Bei der Anmeldung von Sperrmüll, Elektrogroßgeräten & Grünbündeln kommt es aktuell zu systembedingten Verzögerungen. Wir bitten um Verständnis für längere Bearbeitungszeiten.
Der richtige Umgang mit Abfall und Wertstoffen will gelernt sein. Unser Angebot richtet sich an alle Bürger*innen des Rhein-Sieg-Kreises und verfolgt das Ziel, grundlegende Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu vermitteln. Dabei sollen die Teilnehmer*innen befähigt werden, komplexe ökologische, soziale und ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.
Im Zentrum unseres Angebotes steht u. a. die Auseinandersetzung mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen. Anhand konkreter, lebensnaher Beispiele werden globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, soziale Ungleichheit und wirtschaftliche Abhängigkeiten thematisiert und in Beziehung zur eigenen Lebenswelt gesetzt. Die Teilnehmer*innen lernen, welche Auswirkungen ihr eigenes Handeln auf ihre Umwelt und die Gesellschaft hat, und entwickeln gemeinsam Ideen, wie sie in ihrem Alltag zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.
Wir bieten sowohl Umweltbildungsprogramme als auch Bildungsangebote im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an. Beide Formate zielen darauf ab, den Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis für die unterschiedlichen Zusammenhänge zu vermitteln und sie dazu zu befähigen, ihr eigenes Handeln im Hinblick auf Umwelt- und Gesellschaftswirkungen zu reflektieren. Dabei werden insbesondere Konsumverhalten sowie individuelle Entscheidungsprozesse in ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen thematisiert.
In diesem Bildungsangebot lernen Schüler*innen, wie ihr Konsumverhalten und die Entsorgung von Abfällen die Umwelt beeinflusst. An drei Terminen setzen sie sich intensiv mit den Themen Mülltrennung, Müllvermeidung, Kreislaufwirtschaft und nachhaltigem Konsum auseinander. Sie erkennen die Auswirkungen von Überproduktion und Abfall auf lokaler, regionaler und globaler Ebene und entwickeln Strategien zur Abfallvermeidung.
Durch praxisnahe Methoden erleben sie den Wert der Ressourcen im Abfall. Filme und Geschichten verdeutlichen die globalen Zusammenhänge und die Folgen für das Klima.
Für Kindertagesstätten (KiTas) bieten wir Programme, die Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit Abfall und Wertstoffen spielerisch vermitteln. Dazu gehören Abfall-Beratungen vor Ort, Recycling-Workshops wie „Papiermachen“ sowie kreative Materialien wie Vordrucke zur Gestaltung eigener Müllfahrzeuge, Ausmalbilder, das Spiel „Vier Tonnen – vier Farben“, bei dem die Kinder lernen, welche Abfälle in welche farblich gekennzeichnete Tonnen gehören. Ein Biotonnen-Puzzle, das den Puzzlespaß mit Lerneffekten zur Biotonne verbindet und eine Anleitung zur Papierherstellung.
Zudem unterstützen wir Projekte, wie den Bau und die Pflege von Hochbeeten und Pflanzaktionen, um praktisch zu zeigen, wozu Kompost genutzt werden kann und um das Bewusstsein für den Kreislauf des Bioabfalls zu stärken.
Bei unseren Exkursionen erleben die Teilnehmer*innen die Abfallwirtschaft hautnah. Egal, ob bei einem Rundgang über den Wertstoffhof oder einem Besuch unserer Kompostierungs- und Vergärungsanlage „BIENE“: Die Führungen ermöglichen allen Interessierten einen Blick hinter die Kulissen, um den Weg des Abfalls nachvollziehen zu können und den direkten Nutzen von Mülltrennung, Recycling und der Kreislaufwirtschaft zu verstehen.
In Zusammenarbeit mit dem Bergischen Abfallwirtschaftsverband ermöglichen wir Exkursionen zum Lern- und Freizeitstandort :metabolon in Lindlar. Dort erleben die Kinder interaktive Workshops zu den Themen Abfallvermeidung, Nachhaltigkeit und Recycling und lernen praxisnah, wie wertvolle Ressourcen geschont und wiederverwendet werden können.
Wir kooperieren mit weiterführenden Schulen im Rahmen von unterschiedlichen Programmen, wie zum Beispiel dem IHK-Programm „Kooperation Unternehmen der Region und Schulen“ (KURS). Hier setzen wir uns gemeinsam mit den Schulen für eine praxisnahe Berufsbildung ein. Unser Ziel ist es, das Interesse an umwelttechnischen Berufen zu wecken und Schüler*innen bei ihrer Berufswahl zu unterstützen. Dafür vermitteln wir Praktikums- und Ausbildungsplätze und führen gemeinsam mit Lehrkräften spannende Projekte durch, um den Ausbildungsberuf Umwelttechnolog*in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft erlebbar zu machen.
Das Mitmachheft richtet sich an Vorschulkinder bis hin zu Schüler*innen der vierten Klasse und zeigt auf spielerische Weise die Grundlagen der Mülltrennung und Kreislaufwirtschaft. Es bietet eine kindgerechte Einführung in die Abfallpyramide, gibt praktische Nachhaltigkeitstipps und enthält ein Mülltagebuch zur Reflexion des eigenen Abfallverhaltens.
Unser Infostand dient dazu, Besucher*innen praxisnah über nachhaltige Mülltrennung und Abfallvermeidung zu informieren. Wir sind zu den unterschiedlichsten Themen überall im Rhein-Sieg-Kreis unterwegs: Lebensmittelverschwendung, oder auch wie man Elektrogeräte möglichst lange nutzen kann und wie man sie am Schluss richtig entsorgt, sind dafür nur zwei Beispiele.
Was passiert eigentlich mit unserem Müll? Welche Tonnen gibt es? Wie war das früher mit dem Müll? Oder sogar fast noch wichtiger: Wie kann ich Abfall ganz einfach vermeiden? Auf diese und viele weitere Fragen bietet unser RSAG-Infomaterial detaillierte Antworten und nützliche Tipps für den Alltag. Alles wird anschaulich erklärt – mit zahlreichen Bildern und spannenden Inhalten. So erhaltet ihr vielseitige Infos rund um das Thema Abfall im Rhein-Sieg-Kreis.
Dann sprechen Sie unser Team Umweltbildung gerne an:
Telefonisch unter 02241 306 211, 02241 306 214 oder 0160 1651715 oder per E-Mail an umweltbildung@rsag.de.