Türen auf mit der Maus 2025

Auch in diesem Jahr hieß es wieder „Türen auf mit der Maus“! Am 3. Oktober rief der WDR erneut zu diesem besonderen Aktionstag auf. Getreu dem Motto „Spielzeit“ öffneten viele Betriebe und Institutionen – so auch die RSAG – ihre Türen, damit neugierige Besucher*innen Einblicke hinter die Kulissen erhalten und gleichzeitig spielerisch die Möglichkeit bekommen konnten, unterschiedlichste Bereiche vor Ort kennenzulernen.

Große Entdeckungstour auf der „BIENE“

RSAG Vergärungs- und Kompostierungsanlage öffnete die Türen am 3.10.2025

Die beliebten Lach- und Sachgeschichten mit der Maus kennt fast jede*r. Sie bringen viele Kinder zum Lachen und Staunen, wenn sie wieder spannende Dinge aus dem Alltag erklären. So kommt man im täglichen Leben auch nicht am Thema Abfall vorbei. 

Videorückblick

Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn der Besucher dem Cookie Typ Externe Medien zugestimmt hat.

Als kommunales Entsorgungsunternehmen im Rhein-Sieg-Kreis öffneten wir dieses Jahr zum ersten Mal für neugierige Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren unsere Türen für den Aktionstag „Türen auf mit der Maus“. An diesem Tag konnten Kinder erleben, wie aus Bioabfall Energie wird – spielerisch, spannend und mit einem Hauch Nostalgie.

  • Vier Kinder und eine Frau stehen vor einem Berg Bio-Abfall
  • Kinder mit Warnwesten an sitzen vor Eimern mit Sieben darüber
  • Kinder, die eine Warnweste tragen, sitzen an einem Tisch und versuchen etwas aus kleinen Behältern mit Erde zu entnehmen.
  • Eine Frau stempelt eine Karte, die ein Mädchen ihr hinhält.
Ende des Slider-Karussell

Mit einer aufregenden Rallye auf der „BIENE“, unserer Kompostierungs- und Vergärungsanlage in Sankt Augustin-Niederpleis, verfolgten wir gemeinsam den Weg des Bioabfalls. Mit vielen AHA-Momenten entdeckten wir gemeinsam, wie Kompost und Biogas aus Bioabfall entstehen. Wir haben gezeigt, warum Mülltrennung so wichtig ist und was nicht in die Biotonne darf – es wurde geguckt, gestaunt und mitgemacht! Ein spannender Blick hinter die Kulissen. 

Kontakt

Infos zur Veranstaltung

Cynthia Kaufhold
Team Umweltbildung