
Freitag, 29.08.2025
Neue RSAG-Container für Elektro-Kleinteile
Digitalisierung trifft Ressourcenschutz
Wohin mit dem alten Fön, der defekten Filterkaffeemaschine oder dem kaputten Wecker? Kund*innen der RSAG haben ab sofort eine moderne Antwort darauf: Insgesamt 27 neue E-Depot-Container für Elektro-Kleinteile sind im gesamten Rhein-Sieg-Kreis in Betrieb gegangen. Die intelligenten Sammelcontainer bieten nicht nur eine bequeme und sichere Entsorgungsmöglichkeit für defekte Elektro-Kleingeräte – sie bringen auch zukunftsweisende Technik in die kommunale Abfallwirtschaft.
Die neuen Container fassen jeweils rund vier Kubikmeter und ersetzen ihre zum Teil beschädigten oder abgenutzten Vorgängermodelle. Die Ausstattung ist dabei ganz auf die Anforderungen einer modernen, digital unterstützten Entsorgungslogistik zugeschnitten: Sensoren zur Füllstandmessung und Temperaturüberwachung sorgen dafür, dass die Container effizient geleert und potenzielle Gefahren wie überhitzte Altgeräte frühzeitig erkannt werden. Eine integrierte, selbstlernende KI wertet die Daten aus und hilft dabei, die Tourenplanung der RSAG laufend zu optimieren – so werden nur die Behälter angefahren, die tatsächlich geleert werden müssen.
„Die Container sind nicht nur funktional, sondern auch ein weiterer Schritt in Richtung zukunftsfähiger, bedarfsgerechter Entsorgung“, sagt Philip Moll, Pressesprecher der RSAG.
Die RSAG bittet alle Bürger*innen darum, die Container ausschließlich für Elektro-Kleingeräte wie Rasierer, Toaster oder Radios zu nutzen. Lithium-Ionen-Akkus – insbesondere in den Geräten verbaut – sowie andere Abfälle, gehören dort nicht hinein. Für größere Elektrogeräte, Batterien oder Geräte mit Akkus stehen weiterhin das Elektro-Kleinteile-Mobil sowie die Entsorgungsanlagen und der Wertstoffhof der RSAG zur Verfügung.
So wird sichergestellt, dass die gesammelten Geräte fachgerecht behandelt und entsprechend den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes weiterverarbeitet werden können.