Geheimtipp
Nachhaltigkeitskarte der RSAG: Informieren Sie sich auf unserer interaktiven digitale Karte über Standorte zu den Themen Shoppen, Reparieren, Lesen, Leihen und Entsorgen.

Mittwoch, 26.11.2025
“Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden” – so lautet das Motto der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) 2026. Die im jährlich November stattfindende Aktionswoche hat es sich zum Ziel gesetzt, das Thema des nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Welt durch vielfältige Aktionen zu präsentieren und dadurch die Öffentlichkeit für die Vermeidung von Abfällen zu sensibilisieren. Wie man das vorstehende Motto auch in der Praxis ganz einfach umsetzen kann, sehen Sie in den nachfolgenden Tipps:

In einer Zeit, in der jedes Jahr neue Smartphones, Laptops oder Kopfhörer auf den Markt kommen, die sich technisch nur noch sehr gering von den Vorgänger-Modellen unterscheiden, lohnt es sich, bestehende Geräte so lange wie möglich zu nutzen.
Ein wichtiger Schritt ist regelmäßige Pflege und Reinigung. Staub in Laptop-Lüftern, Schmutz in Smartphone-Anschlüssen oder verstopfte Lüftungsschlitze bei Konsolen können die Lebensdauer eines Geräts deutlich verkürzen. Eine einfache Reinigung mit Druckluft oder einem feinen Pinsel kann hier Wunder wirken. Der Schutz des Akkus spielt zudem eine große Rolle. Wer den Akku nicht vollständig entlädt oder dauerhaft bei 100 % hält, kann dessen Lebensdauer erheblich verlängern. Schutzhüllen und Displayschutzfolien helfen ebenfalls, teure Sturzschäden zu vermeiden. So bleiben Geräte funktionstüchtig und können über Jahre hinweg genutzt werden, statt sie vorzeitig zu ersetzen.

Was früher selbstverständlich war, gerät heutzutage oft in Vergessenheit: Reparieren statt wegwerfen! Viele Geräte lassen sich mit etwas Geschick und der richtigen Anleitung problemlos reparieren. Im Internet gibt es dazu zahlreiche Tutorials und Anleitungen. Dort werden Schritt-für-Schritt-Videos gezeigt, wie Akkus ausgetauscht, Displays ersetzt oder defekte Tasten repariert werden können.
Für diejenigen, die sich eine Instandsetzung nicht selbst zutrauen, sind Repair-Cafés eine gute Alternative. Diese ehrenamtlich betriebenen Treffpunkte bieten kostenlose Hilfe bei Reparaturen an – mit dem passenden Werkzeug und dem nötigen Know-how.
Bevor ein Gerät ersetzt wird, sollte zudem geprüft werden, ob noch Garantie oder Gewährleistung besteht. Oft übernehmen Hersteller in diesem Rahmen nötige Reparaturen kostenfrei. So lässt sich nicht nur Geld sparen, sondern auch Abfall reduzieren und die Lebensdauer von Geräten verlängern.

Nicht jedes alte Gerät gehört automatisch zum Elektroschrott. Oft funktionieren Smartphones, Tablets oder Laptops noch einwandfrei, passen jedoch nicht mehr zu den eigenen Bedürfnissen. Anstatt sie in der Schublade verschwinden zu lassen, kann man sie weitergeben oder verkaufen.
Digitale und auch lokale Tauschbörsen bieten unkomplizierte Möglichkeiten, gebrauchten Geräten ein neues Zuhause zu geben. Der Secondhand-Container der RSAG "Schatzkiste" bietet hier ebenfalls eine Möglichkeit diverse Elektro-Kleinteile abzugeben und dabei vielleicht noch etwas Brauchbares für das eigene Zuhause zu entdecken. Das schont Ressourcen und bietet gleichzeitig die Chance auf ein kleines zusätzliches Einkommen.
Der Kauf von refurbished-Geräten, also professionell aufbereiteten Gebrauchtgeräten, stellt eine nachhaltige Alternative zum Neukauf dar. Viele Unternehmen prüfen, reinigen und erneuern Geräte, bevor sie diese günstiger weiterverkaufen.
Wer sein altes Gerät nicht verkaufen möchte, kann diese an Aufbereitungsdienste oder gemeinnützige Organisationen spenden. So kann man anderen Menschen noch eine Freude damit bereiten.

Wenn ein Elektrogerät nicht mehr funktioniert, gehört es nicht in den Hausmüll. Elektroschrott enthält wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Gold und seltene Erden, aber auch schädliche Stoffe, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Deshalb sollten alte Geräte immer zu offiziellen Annahmestellen gebracht werden.
Elektromärkte, Wertstoffhöfe und auch viele Elektrogeschäfte nehmen Altgeräte zurück. Im Rhein-Sieg-Kreis können Elektrogeräte an den RSAG-Entsorgungsanlagen Eitorf, Swisttal und am RSAG-Wertstoffhof Troisdorf kostenfrei abgegeben werden. Zudem bietet die RSAG den Elektro-Kleinteile-Container sowie das Elektro-Kleinteile-Mobil für kleine Elektroaltgeräte an. Richtiges Recycling stellt sicher, dass wertvolle Materialien wiederverwendet werden können und trägt dazu bei, die Umweltbelastung durch Elektroschrott zu verringern.
Kabel, Batterien und Ladegeräte sollten ebenfalls separat gesammelt und an den entsprechenden Rückgabestellen entsorgt werden. Sollten Sie sich bei der richtigen Entsorgung unsicher sein, bietet das Abfall-ABC eine Übersicht über die Entsorgungsmöglichkeiten im Rhein-Sieg-Kreis.
Nachhaltigkeitskarte der RSAG: Informieren Sie sich auf unserer interaktiven digitale Karte über Standorte zu den Themen Shoppen, Reparieren, Lesen, Leihen und Entsorgen.