Besondere Leistungen der Müll-Abfuhr

Manche Sachen passen nicht in die Müll-Tonnen.
Zum Beispiel:
Ein altes Bett oder eine Wasch-Maschine.
Diese Sachen können bis zu 4 mal im Jahr von der Müll-Abfuhr abgeholt werden.
Das ist kostenlos.
Sie können die Sachen auch selbst zu den Entsorgungs-Anlagen bringen.

Sperr-Müll

Sperr-Müll kommt von sperrig.
Damit sind große Sachen gemeint.
Zum Beispiel:

  • Schränke
  • Sofas
  • Betten
  • Tische
  • Stühle
  • Regale
  • Matratzen
  • Fahr-Räder

Vielleicht wollen Sie zu Hause umbauen?
Dabei entsteht Müll.
Zum Beispiel:
Rohre oder Zäune.
Das darf nicht zum Sperr-Müll.

Sperr-Müll wird von der Müll-Abfuhr
an der Straße eingesammelt.
Wann die Müll-Abfuhr kommt, können Sie
am Telefon erfahren.

Rufen Sie an:
Telefon-Nummer 02 241 306 306.

Die Müll-Abfuhr nimmt nur Sperr-Müll mit.
Was nicht dazu gehört, bleibt stehen.
Jedes Teil darf nicht länger als 2 Meter sein. Und nicht mehr als 50 Kilo wiegen.
Alle Teile zusammen dürfen nicht länger sein als 3 Meter lang, 1 Meter hoch und 1 Meter breit.

Sperr-Müll muss bis 6 Uhr morgens
am Straßen-Rand stehen.
Der Sperr-Müll muss gut zu sehen sein.
Und er darf niemanden gefährden.

Grün-Abfälle

Grün-Abfälle sind zum Beispiel abgeschnittene Sträucher, Hecken und Baum-Äste.

Grün-Abfälle können Sie bei den Entsorgungs-Stationen abgeben.
Die Entsorgungs-Stationen in den Städten sind in Swisttal, Eitorf und Sankt Augustin.
Kleine Mengen kosten nichts.

Die Grün-Abfälle können auch bei Ihnen zu Hause abgeholt werden.
Dann müssen Sie die Grün-Abfälle zusammen-binden.
Die Bündel dürfen nicht größer sein als 50 cm hoch, 50 cm breit und 100 cm lang.

Der gesamte Grün-Abfall darf nicht mehr sein
als 1 Meter hoch, 3 Meter breit und 1 Meter lang.
Das Abholen geht bis zu 13 mal im Jahr.
Das ist kostenlos.
Das Abholen müssen Sie vorher anmelden.

Elektro-Geräte

Es gibt große und kleine Elektro-Geräte.
Elektro-Geräte sind zum Beispiel:

  • Herd
  • Fön
  • Radio

Elektro-Geräte dürfen nicht in die Müll-Tonnen.
Große Elektro-Geräte werden abgeholt.
Kleine Elektro-Geräte können Sie bei den Entsorgungs-Anlagen abgeben.
Die sind in Troisdorf, Swisttal und Eitorf.
Oder in das Elektro-Kleinteile-Mobil werfen.

Große Elektro-Geräte

Zum Beispiel:

  • Kühl-Schränke
  • Fernseher und Bild-Schirme
  • Wasch-Maschinen
  • Herde
  • Drucker und Kopierer
  • Gefrier-Truhen
  • Spül-Maschinen

Diese Geräte holen wir direkt bei Ihnen ab.
Das ist kostenlos.
Es wird auf Ihren Anteil an Sonder-Leistungen angerechnet.

Für einen Termin zum Abholen können Sie anrufen.
Die Telefon-Nummer ist: 02 241 306 306.

Sie können die Geräte auch selbst
bei den Entsorgungs-Stationen abgeben.
Die Entsorgungs-Stationen sind in Troisdorf, Swisttal und Eitorf.

Kleine Elektro-Geräte

Zum Beispiel:

  • Fön
  • Rasierer
  • Toaster
  • DVD-Player
  • Stereo-Anlagen
  • Bügel-Eisen
  • Radio
  • Handys
  • Computer ohne Bild-Schirm

Dafür gibt es das Elektro-Kleinteile-Mobil.
Das Elektro-Kleinteile-Mobil fährt in jeden Ort.
Mehrmals im Jahr.

Kleine Elektro-Geräte können Sie auch bei den Entsorgungs-Anlagen abgeben.
Das kostet nichts.
Die Entsorgungs-Anlagen sind in Troisdorf, Eitorf und Swisttal.

Schad-Stoffe

Manchmal ist Müll schädlich für die Umwelt.
Das nennt man Schad-Stoffe.

Zum Beispiel:

  • Batterien
  • Pflanzen-Schutz-Mittel
  • Leucht-Stoff-Röhren
  • Farben und Lacke
  • Altes Öl
  • Frost-Schutz-Mittel
  • Schädlings-Bekämpfungs-Mittel
  • Säuren und Lösungs-Mittel

Die Schad-Stoffe können Sie zum Schad-Stoff-Mobil bringen.
Das Schad-Stoff-Mobil fährt in jeden Ort.
Wann und wo steht auf der Internet-Seite.

Schad-Stoffe können Sie auch in den
Entsorgungs-Anlagen abgeben.
In Troisdorf und in Swisttal.

Das ist besonders wichtig:

Verpackungen müssen dicht geschlossen sein.
Die Schad-Stoffe dürfen nicht auslaufen.

Batterien und Akkus aus dem Gerät nehmen.
Batterien und Akkus getrennt abgeben.

Bitte geben Sie Schad-Stoffe in geschlossenen Verpackungen ab.
Die geschlossenen Verpackungen dürfen nicht mehr als 20 kg wiegen.

Schad-Stoffe, die weniger als 50 kg wiegen, kann man kostenlos abgeben.
Bei mehr als 50 kg müssen Sie es bezahlen.
Wenn Sie Feuer-Löscher abgeben, müssen Sie immer bezahlen.
Was das kostet steht in einer Preis-Liste. 

Die Preis-Liste steht auf der Internet-Seite.