Was gehört in welche Müll-Tonne?

Der unterschiedliche Müll gehört in die dafür bestimmten Tonnen.
Was in welche Tonne gehört, erfahren Sie hier.

Die Rest-Müll-Tonne

Nicht alles kann wieder-verwertet werden.
Was nicht wieder-verwertet werden kann, kommt in die Rest-Müll-Tonne.
Die Rest-Müll-Tonne ist grau.
Und sie hat einen grauen Deckel.

Sie haben so viel Rest-Müll, dass nicht alles in die Rest-Müll-Tonne passt?
Dann können Sie Säcke kaufen.
Die Säcke können Sie mit Rest-Müll füllen.
Die Säcke gibt es bei den Verkaufs-Stellen der RSAG.
Es gibt 100 Verkaufs-Stellen im Rhein-Sieg-Kreis.

Die Adressen der Verkaufs-Stellen stehen auf der Internet-Seite.

Oder Sie rufen an:
Telefon-Nummer 02 241 306 306.

Das kommt in die Rest-Müll-Tonne:

Zum Beispiel:

  • Staubsauger-Beutel
  • Zigaretten-Kippen und Asche
  • Windeln
  • Video-Kassetten
  • Tapeten
  • eingetrocknete Farben und Pinsel
  • alte Medikamente
  • Akten-Ordner
  • stark verschmutztes Papier
  • Porzellan und Keramik
  • Blumen-Töpfe
  • Pflaster
  • Kosmetik-Tücher
  • Katzen-Streu
  • Teppich-Reste
  • Flache Glas-Scheiben

Die Papier-Tonne

Papier besteht aus Holz.
Für neues Papier müssen Bäume gefällt werden.
Das ist nicht gut für die Umwelt.
Es ist besser aus altem Papier
neues Papier zu machen.
Dann muss kein Baum gefällt werden.
Die Papier-Tonne ist grün.
Oder sie hat einen grünen Deckel.

Das kommt in die Papier-Tonne:

  • Zeitungen
  • Zeitschriften
  • Kataloge
  • Prospekte
  • Kartons
  • Pappe
  • Papier-Verpackungen
  • Bücher
  • Hefte

Das müssen Sie beachten:

Manche Kartons sind so groß,
dass sie nicht in die Papier-Tonne passen.
Zum Beispiel einen großen Karton für einen Fernseher.

Diesen großen Karton müssen Sie kleiner machen.
Und auf einander stapeln.
Das darf nicht größer sein
als 100 x 50 x 50 cm.
Dann dürfen Sie es
neben die Papier-Tonne stellen.

Große Mengen Papier können Sie auch abgeben.
Dafür hat die RSAG Entsorgungs-Anlagen.
Entsorgungs-Anlagen sind in diesen Städten:
Troisdorf, Eitorf und Swisttal.

Die Adressen der Entsorgungs-Anlagen
sind auf dieser Internet-Seite.
www.rsag.de/leichte-sprache/kontakt-und-adressen

Oder Sie rufen an:
Telefon-Nummer 02 241 306 306. 

Die Bio-Tonne

Aus dem Müll aus der Küche und dem Garten
kann Kompost gemacht werden.
Kompost ist Abfall von Pflanzen und Essen.
Zum Beispiel:
Bananen-Schalen und alte Blumen.
Aus dem Kompost entsteht neue Erde.
Das ist gut für die Umwelt.
Die Bio-Tonne ist braun.
Oder hat einen braunen Deckel.

Das kommt in die Bio-Tonne:

Zum Beispiel:

  • Gemüse-Schalen
  • Obst-Schalen
  • Essens-Reste
  • Fleisch-Reste
  • abgeschnittene Sträucher
  • Laub
  • alte Blumen
  • Gras nach dem Rasen-Mähen
  • Tee-Beutel
  • Kaffee-Satz
  • altes Brot
  • Eier-Schalen

Das darf nicht in die Bio-Tonne:

  • Plastik-Tüten
  • in Plastik verpackte Lebens-Mittel
  • Glas
  • Rest-Müll

Was tun, wenn die Bio-Tonne voll ist?

Es gibt besondere Säcke für Grün-Abfälle.
Die dürfen Sie neben die Bio-Tonne stellen.
Die Säcke dürfen nicht mehr als 10 kg wiegen. Die Säcke bekommen Sie bei den Verkaufs-Stellen der RSAG.
Die Adressen der Verkaufs-Stellen finden Sie auf der Internet-Seite.

Oder Sie rufen an:
Telefon-Nummer 02 241 306 306. 

Die Wert-Stoff-Tonne

In die Wert-Stoff-Tonne kommen Plastik, Kunststoff und Metall.
Im Rhein-Sieg-Kreis stehen sehr viele Wert-Stoff-Tonnen.
Helfen Sie mit, die Wert-Stoffe vom Rest-Müll zu trennen.
Das ist gut für die Umwelt.
Die Wert-Stoff-Tonnen sind gelb.
Oder sie haben einen gelben Deckel.

Wer zu Hause keinen Platz für die Tonnen hat,
kann Wert-Stoff-Säcke beantragen.

Das kommt in die Wert-Stoff-Tonne:

Zum Beispiel

  • Kunst-Stoffe wie Spiel-Zeug, Schüsseln, Eimer
  • Dosen
  • Milch-Kartons
  • Plastik-Becher
  • Verpackungen aus Styropor
  • Töpfe und Pfannen
  • Besteck
  • Werk-Zeug
  • Saft-Kartons

Das darf nicht in die Wert -Stoff-Tonne:

  • Elektro-Geräte
  • Video-Kassetten
  • Batterien
  • Verpackungen aus Papier
  • Holz
  • Rest-Müll
  • Windeln